Auf dieser Radreise umrunden Sie den Obersee, den östlichen, flachen Teil des Bodensees mit vielen sehenswerten Orten. Sie starten in Konstanz und besichtigen ein Highlight nach dem anderen: die Reichsstadt Überlingen, Friedrichshafen mit dem bekannten Zeppelinmuseum, das romantische Lindau und die Festspielstadt Bregenz. Dabei radeln Sie ganz entspannt, denn die Etappen sind kurzgehalten, damit Sie genügend Zeit für Ihre Erkundungen haben. Eine Schifffahrt auf dem Bodensee (inklusive) darf natürlich auch nicht fehlen. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Radreise entlang des Bodensees!
1. Tag: Anreise nach Konstanz Individuelle Anreise nach Konstanz. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Besuch der Insel Mainau oder bummeln Sie durch Konstanz. Ein besonderes Highlight ist das Rosgartenmuseum (Eintritt inklusive) mit Kunstwerken und kulturellen Artefakten zur Geschichte der Stadt und der Region.
2. Tag: Konstanz – Friedrichshafen (ca. 45 km) Zunächst radeln Sie nach Wallhausen, von wo Sie mit Schiff in die alte Reichsstadt Überlingen fahren (inklusive). Besichtigen Sie das gotische Münster und unternehmen Sie einen Spaziergang an der bekannten Seepromenade. Von dort radeln Sie durch Weingärten weiter nach Friedrichshafen, wo sich ein Besuch des Zeppelinmuseums lohnt.
3. Tag: Friedrichshafen – Lindau/Bregenz (ca. 30 – 40 km) Durch ausgedehnte Obstplantagen radeln Sie zunächst durch Langenargen mit dem hübschen, im maurischen Stil erbauten, Schloss Montfort. Bereits kurze Zeit später erreichen Sie das bayerische Lindau, dessen Hafen von einem 6 m hohen Löwen bewacht wird. Die unter Ensembleschutz stehende Altstadt liegt auf einer Insel und wird Sie verzaubern.
4. Tag: Lindau – Rorschach/Arbon/Horn (ca. 30 – 50 km) Bereits nach wenigen Kilometern gelangen Sie nach Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg in Österreich und berühmt für die jährlich stattfindenden Festspiele auf der größten Seebühne der Welt. Anschließend erreichen Sie Höchst, überqueren kurz darauf nochmals die Grenze und radeln noch wenige Kilometer weiter nach Rorschach, Arbon oder Horn.
5. Tag: Rorschach/Arbon/Horn – Konstanz (ca. 30 – 50 km) Die letzte Etappe Ihrer Tour führt Sie durch Romanshorn mit dem größten Bodenseehafen der Schweiz. Weiter geht es entlang des Bodensees zurück nach Konstanz. Immer wieder kommen Sie an Badestellen vorbei, wo Sie sich im kühlen Nass erfrischen können. Lassen Sie Ihre Reise mit einem Spaziergang durch die Altstadt oder einem Eis am Hafen in Konstanz ausklingen.
6. Tag: Abreise Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Heimreise. Oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt um eine weitere Nacht in Konstanz.
Sie übernachten je nach gebuchter Kategorie in gepflegten Hotels bzw. Gasthöfen im 2-/3-Sterne-Niveau oder 3-/4-Sterne-Niveau.
Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet.
Frühstück (serviert oder in Buffetform)
Bei Unterbringung mit 2 Vollzahlern im DZ Zustellbett erhalten 1 - 2 Kinder (Basis: Paketleistungen, nur auf Anfrage telefonisch buchbar)
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Staatsbürger anderer Länder informieren sich bitte bei der zuständigen Botschaft über ihre jeweiligen Einreisebestimmungen.
Aufpreis Einzelzimmer (3*/4* Unterkünfte): € 249,- (5 Nächte)
Leihrad: € 99,- (pro Rad)
Leih-E-Bike: € 239,- (pro Rad)
Verlängerungsnacht in Konstanz im Doppelzimmer (2*/3* Unterkünfte): € 65,-
Verlängerungsnacht in Konstanz im Einzelzimmer (2*/3* Unterkünfte): € 95,-
Verlängerungsnacht in Konstanz im Doppelzimmer (3*/4* Unterkünfte): € 79,-
Verlängerungsnacht in Konstanz im Einzelzimmer (3*/4* Unterkünfte): € 119,-
Umzäunter Pakrplatz in Konstanz: € 45,- p. PKW
Reisepartner: htc hemmers travel consulting GmbH
Reise-Hotline: 0221 46704961
Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2023 Globista.de. All Rights Reserved