Aufregende Alpenüberquerung von Deutschland bis Italien!
Kommen Sie mit auf einen ganz anderen Urlaub, als man ihn kennt. Treten Sie eine geführte Alpenüberquerung mit einem geprüften Bergführer an. Sie starten im Süden Bayerns und wandern bis in die nördlichste Stadt Italiens – Sterzing. Ihre Reise beginnt bei der Anreise nach Garmisch-Partenkirchen schon mit einem beeindruckendem Bergpanorama mit der bekannten Zugspitze. Ihre Wege kreuzen die imposanten Kalkkögel, alte Schmuggelpfade, das Stubaier-Tal und den Brennerpass. In Sterzing erwarten Sie prächtige Bürgerhäuser, malerische Einkaufsgassen und mittelalterliche Plätze.
Tag | Etappe | Kilometer |
---|---|---|
1 | Individuelle Anreise nach Garmisch-Partenkirchen, Wanderung nach Mittenwald und anschließender Bustransfer nach Axams (ca. 15 km) | |
2 | Axams - Stubaital | ca. 13 km |
3 | Stubaital - Kloster Maria Waldrast - Wipptal | ca. 13 km |
4 | Wipptal - Obernbergtal | ca. 15 km |
5 |
Obernbergtal - Pflerschtal |
ca. 13 km |
6 | Pflerschtal - Serzing | ca. 6 km |
7 | Sterzing - Garmisch-Partenkirchen, Individuelle Heimreise | - |
Tag 1: Individuelle Anreise nach Garmisch-Partenkirchen, Wanderung nach Mittenwald Nach Ihrer individuellen Anreise nach Garmisch-Partenkirchen geht es mit dem Gondellift auf 1.250 m zum Eckbauer. Wandern Sie von hier aus vorbei an Schloss Elmau zum wunderbar gelegenen Lautersee und weiter nach Mittenwald. Anschließend geht es mit dem Transfer nach Axams. (Aufstieg: 250 Höhenmeter, Abstieg: 550 Höhenmeter, ca. 4,0 h)
Tag 2: Axams – Stubaital Wanderung durch das Ruhegebiet über den Übergang des Halsl hinüber in das Stubaital. (Aufstieg: 800 Höhenmeter, Abstieg: 1200 Höhenmeter, ca. 6,0 h)
Tag 3: Stubaital – Kloster Maria Waldrast – Wipptal Am Morgen geht es nach dem Frühstück mit dem Serleslift zurück in die Stubaier Alpen. Wanderung in Richtung des Klostergasthofs Maria Waldrast. Von dort aus geht es weiter vorbei an der Blaserhütte ins Gschnitztal. (Aufstieg: 900 Höhenmeter, Abstieg: 1250 Höhenmeter, ca. 7,0 h)
Tag 4: Wipptal – Obernbergtal Über das Eggerjoch wandern Sie zum Lichtsee. Der See befindet sich in einer weiten Mulde östlich vom Trunajoch und ist bei seinen Besuchern sehr beliebt. Im Anschluss erfolgt der Abstieg ins idyllische Obernbergtal. (Aufstieg: 800 Höhenmeter, Abstieg: 900 Höhenmeter, ca. 6,0 h)
Tag 5: Obernbergtal – Pfleschtal In Mitten des Landschaftsschutzgebietes der Tribulaune liegt der Obernberger See, ein wahrhaftiges Naturschauspiel und ein absolutes Highlight. Wie in früheren Zeiten wird die Grenze auf alten Schmugglerpfaden über das Sandjoch hinüber ins italienische Pflerschtal gewechselt. (Aufstieg 750 Höhenmeter, Abstieg: 1000 Höhenmeter, ca. 5,5 h)
Tag 6: Pflerschtal – Sterzing Weiter geht es von der Ladunerhütte über dem Pflerschtal zum Dolomieuweg oder auch 6-Almenweg genannt. Wandern Sie vorbei an urigen Almen bis zur Valmingalm, einem bezauberndem Almendorf im ruhig gelegenen Vallmingtal. Von dort aus geht es weiter zum letzten Etappenziel: Sterzing. (Aufstieg: 450 Höhenmeter, Abstieg: 250 Höhenmeter, ca. 4,0 h)
Tag 7: Sterzing – Garmisch-Partenkirchen, individuelle Heimreise Nach dem Frühstück werden Sie zurück nach Garmisch-Partenkirchen gefahren von wo aus Sie die individuelle Heimreise antreten werden.
Routenänderungen vorbehalten.
Während der Wanderung sind Sie in ausgewählten 3-Sterne-Hotels und Gasthöfen bzw in 4-Sterne-Hotels (Komfort) untergebracht. Diese befinden sich:
Doppelzimmer (ca. 15 m², min./max. 2 Vollzahler) verfügen über Bad/Dusche, WC und teilweise Föhn, TV und Safe.
Kurtaxe: ca. € 2,20,- pro Person/Tag
Hotel- und Freizeiteinrichtungen teilweise gegen Gebühr.
Betriebszeiten der Hotel- und Freizeiteinrichtungen laut Aushang vor Ort.
Einzelzimmer-Zuschlag: € 210,- pro Person/Aufenthalt (nur telefonisch buchbar)
Reisepartner: Select Holidays - New2go GmbH
Reise-Hotline: 02662 9381010
Mo - So: 8 - 22 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2021 Globista.de. All Rights Reserved