Die Elbe in Sachsen ist immer eine Reise wert! Einst zog der Fluss berühmte Baumeister an und sie schufen zahlreiche beeindruckende Bauwerke. Ob die sächsische Landeshauptstadt mit der berühmten Frauenkirche, dem Dresdner Zwinger und der Semperoper, die Porzellanstadt Meißen mit ihrem mittelalterlichen Ambiente oder das Renaissancestädtchen Torgau mit dem Schloss Hartenfels – bei dieser Radreise gibt es viel an hochklassiger Baukunst für Sie zu entdecken! Aber auch die Landschaft des Elbufers und die bizarren Felsen des Elbsandsteingebirges machen diese Radtour unvergesslich! Buchen Sie jetzt und folgen Sie dem Elbe-Radweg autofrei entlang einer der schönsten Flüsse Deutschlands.
1. Tag: Anreise nach Dresden Herzlich Willkommen in Dresden! Nach Ihrer individuellen Anreise ins Starthotel erfolgt am späten Nachmittag die Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) und Sie erhalten wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend haben Sie die Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.
2. Tag: Ausflug in die Sächsische Schweiz (ca. 45 km bei Rückfahrt mit der S-Bahn) Direkt entlang der Elbe führt der Radweg zum barocken Schloss Pillnitz und weiter elbaufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Der kurze Aufstieg zu den Basteifelsen lohnt sich. Sie genießen hier einen herrlichen Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und den Verlauf des Stromes. Die Rückfahrt von Bad Schandau nach Dresden erfolgt entweder per Rad oder Sie fahren mit der S-Bahn (Ticket nicht inklusive).
3. Tag: Dresden - Riesa (ca. 60 km) Ihre 3. Etappe verläuft im romantischen Elbtal entlang der sächsischen Weinberge vorbei an der Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Bald erreichen Sie die, für ihr Porzellan weltberühmte, Stadt Meißen. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen sich ebenfalls für einen Besuch. Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Kosten Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente. Ihre heutige Etappe endet in der Sportstadt Riesa.
4. Tag: Riesa - Torgau (ca. 45 km) Elbabwärts geht es zum Elbstädtchen Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels, dem Renaissance-Rathaus und der spätgotischen St. Marien Kirche, in der Katharina Luther begraben liegt.
5. Tag: Torgau - Lutherstadt Wittenberg (ca. 65 km) Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert.
6. Tag: Abreise oder Verlängerung Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Sie verlängern Ihre Reise um eine Nacht in Wittenberg oder Dresden.
Sie übernachten in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, teilweise am Orts- bzw. Stadtrand gelegen.
Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet.
Frühstück (serviert oder in Buffetform)
Tourismusabgabe: ca. € 3,- bis 5,- pro Person/Nacht in Dresden
Parken in Dresden: Hotelgarage (ca. € 10,- pro Nacht, nach Verfügbarkeit) sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten in Hotelnähe
Die Radreise ist ungeführt und erfolgt in Eigenregie.
Schwierigkeitsgrad: leicht - Sie radeln in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elbe-Radweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten und bedeutendsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere Streckenabschnitte führen Sie über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege durch die abwechslungsreiche Flusslandschaft. Der Reisende ist selbst dafür verantwortlich, dass er gesundheitlich den Anforderungen dieser Reise gewachsen ist.
Rückfahrt Wittenberg - Dresden: Sollten Sie Ihr Auto in Dresden geparkt haben, können Sie entweder mit dem Kleinbus (€ 80,- pro Person zzgl. € 30,- Mitnahme eigenes Rad, freitags bis sonntags; vorab zuzahlen, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen; bei Buchung anzugeben) zurückfahren oder in Eigenregie mit der Bahn (Dauer ca. 3 bis 4 Std.). Der Gepäcktransport endet in Wittenberg.
Die Mitnahme von Haustieren ist nicht gestattet.
Bei Buchung der Leihräder ist Ihre Körpergröße und gewünschte Gangzahl anzugeben, da die Zuteilung der Räder sofort nach Buchung erfolgt. Das Leihrad erhalten Sie im Starthotel in Dresden und wird im letzten Hotel in Wittenberg wieder abgegeben. Die Räder sind mit Satteltasche und Lenkertasche ausgestattet, zudem erhalten Sie pro Zimmer leihweise eine Luftpumpe, ein Reparaturset und ein Schloss. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die angegebenen Etappenorte sind die meist angefahrenen Etappenziele. Im Einzelfall kann auf einem Ort der näheren Umgebung ausgewichen werden. Eventuelle Abweichungen vom beschriebenen Reiseverlauf aus organisatorischen Gründen (z.B. Straßensperrungen, Betriebsschließungen) sind möglich, berechtigen aber nicht zur kostenfreien Stornierung bzw. Kompensationsansprüchen.
Es ist max. 1 Verlängerungsnacht in Wittenberg bzw. Dresden auf Anfrage buchbar.
Bei Unterbringung mit 2 Vollzahlern im Doppelzimmer Zustellbett erhält 1 Kind (Basis: Paketleistungen, nur telefonisch auf Anfrage buchbar)
Reisepartner: htc hemmers travel consulting GmbH
Reise-Hotline: 0221 46704961
Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2023 Globista.de. All Rights Reserved