Lernen Sie auf einer Radtour entlang der Elsässer Weinstraße die herrliche Landschaft mit grünen Weinbergen und die angenehme Lebensart des Elsass kennen. Vom charmanten Fachwerkstädtchen Colmar, der Hauptstadt des Elsässer Weins, radeln Sie mitten durch die Wälder der Vogesen, die Ried-Hochmoore und urige kleine Orte. Gönnen Sie sich ein Glas Crémant D'Alsace in einem der sehenswerten Fachwerkdörfer Riquewihr oder Obernai. Einer der Höhepunkte der Reise ist die Europahauptstadt Straßburg mit ihrem beeindruckenden Münster. Und kulinarisch hat das Elsass auch einiges zu bieten: ob Flammkuchen oder Choucroute maison - die Spezialitäten sind vielfältig. Eine unvergessliche Radreise wartet auf Sie!
1. Tag: Anreise nach Colmar Individuelle Anreise nach Colmar und Ausgabe der Fahrräder (sofern gebucht). Der unvergleichliche Charme der Altstadt mit mittelalterlichen Gassen und romantischen Fachwerkhäuser heißt Sie herzlich willkommen im Elsass.
2. Tag: Colmar – Raum Riquewihr (ca. 40 km) Von Colmar aus fahren Sie in die Ebene des Elsass und nehmen die Route des Vins, eine herrliche Etappe mit außergewöhnlichen Landschaften und Weinstädten, die von leidenschaftlichen Winzern belebt werden. Am Fuße der Vogesen werden Sie Dörfer mit unglaublichem Charme entdecken, die den Ruf der großen elsässischen Weine begründet haben. Unter ihnen wurden Eguisheim und Kaysersberg 2013 und 2017 zum „Village préféré des Français“ gewählt.
3. Tag: Raum Riquewihr – Raum Obernai (ca. 50 km) Immer noch entlang der Weinstraße entdecken Sie die Dörfer Hunawihr, Ribeauvillé, Bergheim (zum „Village préféré des Français“ 2022 gewählt), Andlau und seine romanische Abtei, bevor Sie in Obernai ankommen. Jedes dieser Dörfer bietet viele Möglichkeiten für Besuche, die der Biodiversität, der Kultur und den lokalen Volkskünsten gewidmet sind.
4. Tag: Raum Obernai – Straßburg (ca. 40 km) Zuerst radeln Sie nach Rosheim, wo Sie die Kirche Saints-Pierre-et-Paul, eines der Juwelen der elsässischen romanischen Architektur, entdecken. In Molsheim stoßen Sie auf den Bruche-Kanal-Radweg, der Sie ins Herz von Straßburg führt. Die Wiedervereinigung mit der europäischen Hauptstadt, ihrer Lebenskunst und den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie das imposante Münster werden Sie verzaubern.
5. Tag: Straßburg – Raum Sélestat (ca. 26 – 55 km) Sie verlassen Straßburg, indem Sie dem Rhône-Rhein-Kanal folgen, um Osthouse oder Sélestat zu erreichen, eine Stadt, die reich an einem bemerkenswerten antiken architektonischen Erbe ist. Entdecken Sie das kleine Städtchen, mit seinem guterhaltenen Ortskern und verwinkelten Gassen. Sehenswert sind die Stadtbefestigungen mit Hexen- und Uhrenturm sowie die gotische Kirche St. Georg.
6. Tag: Raum Sélestat – Colmar (ca. 50 – 65 km) Nach dem Besuch der schönen barocken Abtei Ebersmünster durchqueren Sie die traditionellen Dörfer vom Ried. Dieses von Ill und Rhein begrenztes Gebiet ist von mehreren Wasserstraßen durchzogen, in denen eine reiche Flora und Fauna gedeiht. Nachdem Sie dem Kanal gefolgt sind, erreichen Sie wieder Colmar.
7. Tag: Abreise oder Verlängerung Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Sie verlängern Ihre Reise um eine weitere Nacht in Colmar.
Sie übernachten in gepflegten 3-Sterne-Hotels, Pensionen bzw. Gasthöfen.
Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet.
Bei Unterbringung mit 2 Vollzahlern im DZ Zustellbett erhält 1 Kind (Basis: Paketleistungen, nur auf Anfrage buchbar)
Aufpreis Einzelzimmer: € 345,- (6 Nächte)
Verlängerungsnacht in Colmar im Doppelzimmer: € 85,-
Verlängerungsnacht in Colmar im Einzelzimmer: € 125,-
Leihrad (7- oder 21-Gang): € 100,- (pro Rad)
Leih-E-Bike: € 220,- (pro Rad)
Reisepartner: htc hemmers travel consulting GmbH
Reise-Hotline: 0221 46704961
Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2023 Globista.de. All Rights Reserved