Der Donauradweg von Passau bis Wien ist wohl einer der schönsten Radwege Europas. Wer einen entspannten Radurlaub in Österreich genießen und trotzdem sportlich aktiv sein will, der ist auf diesem Abschnitt des Donauradwegs genau richtig. Auf rund 350 Radkilometern geht es auf gut ausgebauten Radwegen überwiegend flach dahin, optimale Voraussetzungen also auch für Radtouren-Anfänger. Der Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ist inklusive, so dass Sie ganz bequem durch die atemberaubende Landschaft radeln und die zahlreichen Höhepunkte entlang der Strecke bestaunen können.
1. Tag: Individuelle Anreise in die Dreiflüssestadt Passau.
Ausgangspunkt des Donauradwegs ist die bayerische Universitätsstadt Passau, bekannt für den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Nicht umsonst wird Passau auch als die Drei-Flüsse-Stadt bezeichnet. Absolut sehenswert sind außerdem der prunkvolle Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt und die Veste Oberhaus, von der Sie einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt haben.
2. Tag: Passau und Umgebung – Neustift und Umgebung. (ca. 40 km)
Weiter östlich wartet der nächste Höhepunkt, das Trappistenkloster Stift Engelszell. Auf Wunsch können Sie ab Passau einen Teil der Strecke mit dem Schiff zurücklegen (Mitte April bis Anfang Oktober; in Eigenregie).
3. Tag: Neustift und Umgebung – Linz und Umgebung. (ca. 80 km)
Das heutige Highlight ist die Schlögener Donauschlinge, wo der Granit den Fluss zu einer extrem engen Schleife zwingt. Bei Aschach weitet sich das Tal und Sie durchradeln das fruchtbare Eferdinger Becken. Das barocke Stift Wilhering lädt zur Rast, bevor Sie dann die Kulturstadt Linz erreichen. In Linz, der Landeshauptstadt Oberösterreichs, sollten Sie einen Stadtrundgang durch die historische Altstadt einplanen und in einem der zahlreichen gemütlichen Cafés ein Stück Linzer Torte genießen.
4. Tag: Linz und Umgebung – Ybbs und Umgebung. (ca. 80 km)
Hinter Linz durchqueren Sie wieder ländliche Orte und Regionen bis nach Enns. In Mauthausen erinnert die KZ-Gedenkstätte an ein schwarzes Kapitel der Geschichte. Das Schifferstädtchen Grein lockt seine Besucher mit dem Schloss Greinburg, dem ältesten Stadttheater Österreichs und dem Schifffahrtsmuseum. Durch den wildromantischen Strudengau geht es in die alte Römerstadt Ybbs. Hier beginnt die sanfte Landschaft des Nibelungengaus und schon von weitem ist es möglich, die Wallfahrtskirche Maria Taferl zu erblicken, die das Donautal überragt.
5. Tag: Ybbs und Umgebung – Krems und Umgebung. (ca. 60 km)
Heute kommen Sie zum wohl schönsten Teilabschnitt Ihrer Radreise, die malerische Wachau. Von Melk bis nach Krems erstreckt sich dieser Teil des UNESCO Welterbes, bekannt als Weinbauregion und für die jährlich stattfindende Marillenernte. Vorbei an smaragdgrünen Rebstöcken gelangen Sie nach Dürnstein. Auch hier ist es möglich, ein Stück des Weges per Schiff zurückzulegen (Mitte April bis Ende Oktober; in Eigenregie). Genießen Sie nach einem langen Radtag einen Spaziergang durch die wunderschönen Weinberge. Sehenswert ist auch die Kremser Altstadt mit ihren Arkadenhöfen und barocken Bürgerhäusern.
6. Tag: Krems und Umgebung – Wien. (ca. 85 km)
Über die Kunstmeile Krems, die Gartenstadt Tulln und Klosterneuburg geht es in die Weltstadt Wien. Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal und die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wiener Waldes. Wien ist unter anderem berühmt für seine Kaffeehauskultur. Ein mehrtägiger Aufenthalt sollte in der ehemaligen Kaiserstadt unbedingt eingeplant werden, um in Ruhe die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn, den Stephansdom oder den Wiener Prater mit dem Riesenrad besichtigen zu können.
7. Tag: Abreise.
Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Abreise. Auf Wunsch ist ein Rücktransfer buchbar (siehe Wunschleistungen).
Die Hotels befinden sich in ausgezeichneter Lage rund um die schönsten Städte des Donauradweges. Von den Hotels aus sind die Reiseziele einfach und schnell zu erreichen. Unvergessliches Kulturerbe, einzigartige Natur und wahre Genussmomente sind Euer stetiger Reisebegleiter.
Übernachtung in gepflegten Mittelkasse Stadt- oder Landhotels und Gasthöfen der 3-Sterne Kategorie, mit Aufenthalts-, Frühstücks- und Fahrradräumen.
Die Doppelzimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet. Belegung: Min./Max. 2 Vollzahler.
Die Einzelzimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet. Belegung: Min./Max. 1 Vollzahler.
Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
Zusatzleistungen (Preise pro Person)
Verlängerungsnacht in Wien in einem 4-Sterne Hotel pro Person/Nacht (im Doppelzimmer): 55,- EUR
Verlängerungsnacht in Wien in einem 4-Sterne Hotel pro Person/Nacht (im Eimzelzimmer): 89,- EUR
Reisepartner: Falk Tours AG
Reise-Hotline: 089 588055746
täglich 08:00 bis 18:00 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2023 Globista.de. All Rights Reserved