Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Lebensqualität. Prunkvolle Bauwerke wie die Hofburg, der Stephansdom oder Schloss Schönbrunn zeugen von der kaiserlichen Vergangenheit. Als Musikmetropole ist Wien eng mit Namen wie Mozart, Beethoven und Strauss verbunden und bietet heute ein vielfältiges Kulturprogramm von Oper bis Jazz. Gleichzeitig ist die Stadt modern und lebenswert, mit grünen Parks, innovativer Architektur und einem ausgezeichneten öffentlichen Verkehrssystem. Die Kaffeehauskultur, gemütliche Heurige und der Charme der Wiener Gemütlichkeit machen Wien zu einem einzigartigen Reiseziel.
Das Wiener Konzerthaus ist eines der bedeutendsten Konzerthäuser Europas und ein zentraler Ort für klassische Musik, zeitgenössische Werke und vielfältige kulturelle Veranstaltungen in Wien. Es wurde 1913 eröffnet und beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur im Jugendstil, die Eleganz mit akustischer Raffinesse verbindet. Das Haus beherbergt mehrere Säle, darunter den berühmten Großen Saal, und ist Heimat renommierter Ensembles wie den Wiener Symphonikern. Seine Lage unweit der Ringstraße macht es zu einem kulturellen Hotspot inmitten der Wiener Innenstadt.
2026 wird Mozarts 270.Geburtstag mit einem vielfältigen Festjahr in Wien und Salzburg gefeiert –er wurde am 27. Januar 1756 geboren! In Wien finden im Wiener Konzerthaus exklusive Jubiläumskonzerte statt, darunter am 12. April 2026 ein großes „270 Jahre Mozart“-Event mit Star-Tenor Rolando Villazón und dem PRJCT Amsterdam‑Orchester unter der Leitung von Maarten Engeltjes – ein Abend voller bekannter Arien aus Mozarts Opern wie Idomeneo, Zauberflöte und La clemenza di Tito.
Tag 1: Anreise nach Wien:
Flug von Deutschland nach Wien, Transfer zu Ihrem Hotel, wo Sie die nächsten 3 Nächte verbringen. Der Nachmittag/Abend steht zur freien Verfügung.
Tag 2: Stadtführung durch die Wiener Altstadt & Besuch des Stephansdoms
Nach dem Frühstück beginnt Ihre Stadtführung Ein 1,5-stündiger Altstadtrundgang durch Wien bietet einen kompakten, aber eindrucksvollen Einblick in die historische und kulturelle Seele der Stadt. Der Rundgang beginnt idealerweise am Stephansdom, dem gotischen Wahrzeichen Wiens, dessen imposanter Südturm schon von weitem sichtbar ist. Von dort führt der Weg über den Graben, eine elegante Fußgängerzone mit barocken Pestsäulen und stilvollen Geschäften, weiter zur Peterskirche, einer der schönsten Rokokokirchen der Stadt. Anschließend geht es vorbei am Goldenen Quartier mit seinen prachtvollen Fassaden Richtung Hofburg – dem ehemaligen Machtzentrum der Habsburger. Dort lässt sich auf dem Michaelerplatz die Verbindung von Antike und Moderne besonders gut erkennen: römische Ausgrabungen treffen hier auf die monumentale Hofburgarchitektur und das zeitgenössische Looshaus. Ein kurzer Blick in den Inneren Burghof vermittelt die kaiserliche Atmosphäre vergangener Jahrhunderte. Zum Abschluss schlendert man durch den Heldenplatz, vorbei an der imposanten Österreichischen Nationalbibliothek, mit Blick auf das Kunst- und Naturhistorische Museum. Der Rundgang endet etwa beim Albertina-Platz, wo die klassizistische Albertina, das Denkmal gegen Krieg und Faschismus und die Wiener Staatsoper aufeinandertreffen.
Diese Tour kombiniert prächtige Bauwerke, enge Gassen, kaiserliche Geschichte und moderne Wiener Lebensart – perfekt für einen ersten, stimmungsvollen Eindruck der Wiener Altstadt. Der Stephansdom ist das bedeutendste Wahrzeichen Wiens und ein Meisterwerk der Gotik, dessen markanter Südturm 136 Meter in den Himmel ragt. Das beeindruckende Bauwerk wurde ab dem 12. Jahrhundert errichtet und beherbergt kunstvolle Altäre, historische Katakomben und die berühmte Pummerin-Glocke im Nordturm. Mit seiner reichen Geschichte und zentralen Lage am Stephansplatz ist der Dom ein spirituelles, kulturelles und architektonisches Zentrum der Stadt.
Am Abend besuchen Sie das Konzert im Wiener Konzerthaus (Eingang ca. 3 Minuten vom Hotel entfernt) Es erwartet Sie ein beeindruckendes Konzerterlebnis. Rolando Villazón, der französisch-mexikanischer Tenor‑Star, bekannt für seine Vielseitigkeit als Sänger, Regisseur, Autor, TV- und Radiopersönlichkeit, sowie Intendant der Salzburger Mozartwoche. Maarten Engeltjes, ist Gründer und Leiter von PRJCT Amsterdam, einem jungen Barock‑Ensemble, aktiv seit 2017 und bekannt für seine „erfrischende Spielfreude“ in der historischen Aufführungspraxis. Das PRJCT Amsterdam Orchester bringt das Klangbild der Wiener Klassik mit historischem Instrumentarium zum Leuchten
Tag 3: Tag zur freien Verfügung
Es lohnt sich ein Spaziergang durch das trendige MuseumsQuartier mit einem Besuch im Leopold Museum oder Mumok. Entdecken Sie das Jugendstil-Juwel Otto Wagner Kirche am Steinhof oder unternehmen Sie einen Ausflug auf den Kahlenberg für einen Panoramablick über Wien. Auch das Hundertwasserhaus und die nahegelegene Kunst Haus Wien bieten architektonisch und künstlerisch spannende Einblicke. Wer es gemütlich mag, kann durch den Türkenschanzpark oder den botanischen Garten beim Belvedere schlendern.
Tag 4: Rückreise nach Deutschland:
Nach dem Auschecken im Hotel erfolgt der Transfer zum Flughafen Wien. Flug von Wien nach Deutschland.
Änderungen im Reiseverlauf oder bei der Fluggesellschaft unter Vorbehalt.
Das Hotel Am Konzerthaus Wien – MGallery ist ein stilvolles Boutique-Hotel im Herzen Wiens, nur wenige Gehminuten von Staatsoper, Stephansdom, Musikverein und Belvedere entfernt. Direkt gegenüber dem Wiener Konzerthaus gelegen, verbindet das Haus kulturelles Flair mit modernem Design. Die umfassende Renovierung im Jahr 2021 brachte ein neues Gestaltungskonzept mit sich, das sich am Thema Bühne orientiert – unter dem Motto „Backstage – Onstage“. Messing, dunkles Holz, samtige Stoffe und elegante Beleuchtungselemente prägen das Interieur des Hauses und schaffen eine Atmosphäre zwischen klassischer Eleganz und urbanem Chic.
Kulinarisch begeistert das hauseigene Restaurant APRON, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Hier wird moderne österreichische Küche mit regionalem Fokus serviert, begleitet von einer stilvollen Bar mit ausgewählten Weinen und kreativen Cocktails. Für Veranstaltungen stehen flexible Konferenzräume mit Tageslicht zur Verfügung. Nachhaltigkeit spielt im Hotel eine zentrale Rolle: Mit mehreren Umweltzertifizierungen wie dem Österreichischen Umweltzeichen und Green Key setzt das Haus konsequent auf ökologische Standards – von Ökostrom über regionale Produkte bis hin zu E-Ladestationen.
Die Zimmer des Hotels spiegeln den künstlerischen Charakter des Hauses wider. Inspiriert von Theater und Musik sind sie in einem stilvollen Mix aus dunklen Bühnenmotiven und hellen, wohnlichen Akzenten gestaltet. Hochwertige Materialien wie Parkettboden, Marmor und Messing schaffen eine edle Atmosphäre, ergänzt durch komfortable Betten, modern ausgestattete Bäder und durchdachte Lichtkonzepte. Trotz des Designanspruchs bleibt der Wohnkomfort im Fokus: Klimaanlage, Highspeed-WLAN, Nespresso-Maschine und eine ruhige Lage mitten im Stadtzentrum machen jeden Aufenthalt besonders angenehm.
Allgemeine Zusatzkosten (vor Ort zu zahlen):
Stornobedingungen:
Ausgenommen von den normalen Stornierungsbedingungen sind die Konzertkarten für das Wiener Konzerthaus. Diese können nach erfolgter Buchung nicht mehr kostenfrei storniert werden und müssen zu 100% in Rechnung gestellt werden. Anteil Konzertkarte Kat. 1, Wiener Konzerthaus 12.04.2026 = 249,- € pro Person.
Bei Ausfall eines Künstlers werden Ersatzkünstler gestellt. Dies berechtigt den Reisenden nicht zum kostenlosen Rücktritt von der Reise.
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Nationen informieren wir gerne vor der Buchung über ihre Einreisebestimmungen - bitte geben Sie uns Ihre Nationalität vor der Buchung an.
Reisepartner: RIW Touristik GmbH
Reise-Hotline: 06128-74081 49
Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
(Ortstarif)
Unsere in der Werbung oder dieser Website aufgeführten Hotelkategorien in Form von Symbolen wie Sternen oder Sonnen basieren auf den Angaben des Hoteliers oder des örtlichen Vermittlers auf der Grundlage entsprechender gesetzlicher Regelungen (etwa in Spanien) oder auf der Basis freiwilliger Selbsteinschätzungen. Sie sind nicht mit deutschen DEHOGA-Richtlinien vergleichbar.
© 2018-2025 Globista.de. All Rights Reserved